1. HumusKlimaNetz-Feldtag

Donnerstag, den 12.Oktober 2023, 9:00 bis 15:30 Uhr
Gemeindesaal Liemehna, Am Anger, 04838 Jesewitz

Humusaufbau in Ackerböden trägt nicht nur zur Klimaresilienz der Landwirtschaft bei, sondern bietet auch Potenzial, Kohlenstoff zu binden. Im Modell- und Demonstrationsvorhaben HumusKlimaNetz zeigen Landwirtinnen und Landwirte unter wissenschaftlicher Begleitung auf, wie sich Humus in der Praxis
langfristig aufbauen und erhalten lässt.
Das HumusKlimaNetz lädt Sie herzlich zum 1. HumusKlimaNetz-Feldtag am 12. Oktober 2023 auf dem Demonstrationsbetrieb Lerchenhof bei Leipzig ein. Betriebsleiter Robert Künne zeigt, wie sich humusmehrende Maßnahmen in die Betriebsabläufe integrieren lassen.
Mit Vorträgen zum Thema Humusaufbau von Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke, HTW Dresden, und Dietmar Näser, Grüne Brücke, ist für spannende Vorträge gesorgt. Zudem werden Maschinen (Flachgrubber, Tiefenlockerer, Fräse) zu verschiedenen Umbruch-Techniken der Kleegras-Untersaat durch S&L Connect
vorgeführt.
Der Lerchenhof bei Leipzig wirtschaftet nach biologischen Richtlinien im Gäa-Anbauverband und liegt im HumusKlimaNetz in der Betriebsgruppe Mitte. Auf dem Betrieb wird pfluglos gearbeitet, stattdessen werden Mulcher, Fräse oder Tiefenlockerer eingesetzt. Im Rahmen des HumusKlimaNetz wurden 2023 auf rund 30 Hektar Untersaaten etabliert. Auch in den kommenden Jahren sollen neben den Hauptkulturen Untersaaten auf den Flächen stehen.

Für die Teilnahme fällt eine Verpflegungsgebühr von 15 Euro für Mittagessen und Getränke an, die vor Ort bar zu zahlen ist.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung ist bis Sonntag, den 8. Oktober 2023, möglich bei:
Hanna Anders, Bundesverband Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)
Regionalkoordinatorin Nord und Mitte im HumusKlimaNetz
anders@boelw.de, Tel. +49 151 420 644 49

Programm
9:00 UHR Ankommen

9:30 UHR Begrüßung und Einleitung
Peter Jantsch, HumusKlimaNetz

9:40 UHR Vorstellung HumusKlimaNetz

10:00 UHR Möglichkeiten und Grenzen der Humusmehrung
Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke, HTW Dresden

11:00 UHR Vorstellung Lerchenhof
Robert Künne, Lerchenhof

11:15 UHR Impulsvortrag „Humusaufbau aus Sicht der Konsumentenbedürfnisse und der Verarbeitung“
Matthias Quendt, Qio Food KG

11:30 UHR Mittagspause

12:30 UHR Fahrt zum Feld
Auf dem Feld können 3 Stationen besucht werden:

AB 13:00 UHR Messestände im Zelt
- HumusKlimaNetz
- INL – Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH
- Gäa e.V.
- Kompetenzzentrum ökologischer Landbau, SMEKUKL Sachsen

13:15 UHR/ 14:00 UHR/ 14:45 UHR
Maschinenvorführung durch S&L Connect: Umbruch der Kleegras-Untersaat mit verschiedenen Techniken
- Flachgrubber
- Tiefenlockerer
- Fräse
Moderation durch Peter Jantsch, HumusKlimaNetz, sowie Prof. Dr. Knut Schmidtke, HTW Dresden

13:15 UHR/ 14:00 UHR/ 14:45 UHR
Spatenanalyse, Gare- und Bestandsansprache (jeweils max. 40 Personen)
Dietmar Näser, Grüne Brücke – Regenerative Landwirtschaft

15:25 UHR Abschlussworte, Ende der Veranstaltung
Robert Künne & Peter Jantsch, HumusKlimaNetz

Über das HumusKlimaNetz:
Das HumusKlimaNetz ist ein Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden. Es soll bis zunächst Ende 2027 in bundesweit 150 ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben Maßnahmen zum Humuserhalt und -aufbau als Beitrag zum Klimaschutz erproben und in der Breite etablieren. Die Gesamtkoordination für das Vorhaben verantworten der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und der Deutsche Bauernverband (DBV). Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Thünen-Institut. Das HumusKlimaNetz wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) gefördert.
Mehr Infos unter: www.humus-klima-netz.de