13.11.2023 Anbau, Aufbereitung und Verarbeitung von Hülsenfrüchten zur regionalen Herstellung von Bio-Lebensmitteln

Werkstatt zum Wissenstransfer und Praxisschau in die Lerchenbergmühle
am Montag, den 13.11.2023 von 9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gemeindesaal Liemehna, Am Anger 9a, 04838 Jesewitz

Programm

9.00 Uhr    Ankommen Begrüßungskaffee

9.30 Uhr    Begrüßung durch AgiL & Gäa, Rückblick auf vergangene Veranstaltungen im Themenbereich, Vorstellung Tagesprogramm

9.45 Uhr    Begrüßung und Konzeptvorstellung der Lerchenbergmühle            
Johanna Tschiersch, Lerchenbergmühle Liemehna

10.00 Uhr    Besonderheiten beim Anbau von Bio-Körnerleguminosen für die Verwendung im Speisebereich
Prof. Knut Schmidtke, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden

11.00 Uhr    Pause

11.15 Uhr    Best practice - Zusammenarbeit der Akteure in der Wertschöpfungskette
Elke zu Münster, Brotbüro GmbH, Hamburg

12.00 Uhr    Mittagessen (Bio-Catering Govinda)

13.00 Uhr    Markt der Möglichkeiten - Verschiedene Thementische von Akteuren entlang der Wertschöpfungskette Speisekörnerleguminosen
1. Anbaupraxis von Körnerleguminosen:
Prof. Knut Schmidtke HTW Dresden, Eckhard Voigt (Ökolandwirt Leisnig), Marcus Theinert, Ökolandbau Canitz GbR, Riesa
2. Spezifikationen bei Körnerleguminosen für Verarbeitung zu Lebensmitteln
Angelika Hoppe, Kompetenzzentrum Ökolandbau Sachsen, Nossen
3. Vorstellung des Projektes Leguminosennetzwerk
Melissa Mitterhuber, Kompetenzzentrum Ökolandbau Sachsen, Nossen
4. Verarbeitungstechnik:
Gregor Tschiersch, Müllermeister und Mitgesellschafter der Lerchenbergmühle; Yvonne Schneider, Wirtschaftsförderung Sachsen
5. Finanzierung und Unterstützung von Projektideen:
Thomas Schneider Bündniskoordinator DMPL – Diversitäts-Management und neue Prozessqualität für nachhaltige Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung
6. Storytelling – Geschichten zum Produkt:
Dennis Levis, Medienagentur Thadeus Roth- Leipzig
7. Marktpotentiale:
Heike und Matthias Quendt - Quendt Food Innovation KG Dresden

14.30 Uhr    Zusammenfassung der erarbeiteten Ergebnisse

15.00 Uhr    Gemeinsamer Austausch bei Kaffee und Kuchen

15.30 Uhr    Besichtigung der Lerchenbergmühle (https:/shop.lerchenbergmuehle.de)

17.00 Uhr    Ende der Veranstaltung

Organisation und Tagesmoderation:  
Heike Delling AgiL - Sächsische Agentur für Regionale Lebensmittel, Leipzig
Tel.: 01511 6670626
Ulf Müller, Gäa e.V. Vereinigung Ökologischer Landbau, Dresden
Tel.:0172 7778152

Anmeldung
Anmeldeschluss: 07.11.2023 im Link >>> HIER<<<

Gäa e.V., Glacisstr.20b, 01099 Dresden, Ulf Müller, e-mail: ulf.mueller@gaea.de
Mobil: 0172-7778152, Tel.: 0351 4031918



zur Anmeldung