Betriebsentwicklungsseminar für Milchviehbetriebe

Donnerstag, 02.11.2023, 11:00 Uhr bis Freitag 03.11.2023, 16:00 Uhr
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Haus Düsse 2, 59505 Bad Sassendorf

Betriebliche Entwicklung und Sicherung der Zukunftsfähigkeit: Dazu gehört, sich über persönliche Ziele klar zu werden und betriebswirtschaftliche Kennzahlen auf Grundlage des aktuellen Jahresabschlusses zu betrachten. Das Seminar bietet dafür den Rahmen und ermöglicht den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die auch vor betrieblichen Entwicklungsschritten stehen.

Programm
01.11.2023 Voranreise und optionales Programm
bis 18:00 Uhr Vorabendanreise

18:00 Uhr Digitalisierung in der Milchviehhaltung
Kathrin Thiemann, LWK NRW

19:30 Uhr Gemeinsamer Abend mit Abendessen (extern)

02.11.2023
08:00 Uhr Frühstück

09:00 Uhr Einblicke in die BZA und Austausch zu den eigenen Ergebnissen
Judith Stratbücker, LWK NRW
Otto Volling / Sören Binder / Hanna Schweneker, Bioland e.V.

bis 11:00 Uhr Anreise: Offizieller Programmbeginn
11:00 Uhr Begrüßung, Kennenlernen
Kurzpräsentation der Betriebe

12:30 Uhr Mittagessen

13:30 Uhr Einführung Persönliche Standortbestimmung, Ziele und Visionen
Jan Gröner, Bioland e.V.

15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken analysieren
Kollegiale Beratung zu den sich ergebenden Entwicklungsmöglichkeiten
Jan Gröner, Bioland e.V.

18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Ergebnisaustausch im Plenum,
Festhalten einzelbetrieblicher Erkenntnisse und Fahrplan
Otto Volling / Sören Binder, Bioland e.V.

20:00 Uhr Gemeinsamer Abend

03.11.2023
07:00 Uhr Frühstück
08:00 Uhr Zwischenbilanz
08:15 Uhr Wie entwickeln sich die Märkte für Biomilch und Fleisch?
Trends und Statements aus dem Handel

Marcus Wewer, REWE Group

09:30 Uhr Kaffeepause

10:00 Uhr Kennzahlen zur betriebswirtschaftlichen und produktionstechnischen Situation kennenlernen und für den eigenen Betrieb errechnen

12:30 Uhr Mittagessen

13:30 Uhr Die Sicht der Bank auf Kennzahlen und Investitionsplanungen
Katja Meyer, GLS Bank

15:00 Uhr Was heißt das für mich und meinen Betrieb? Einzelbetriebliches Fazit für die spezifischen Kennzahlen

15:30 Uhr Abschlussrunde: Was ist der konkrete nächste Schritt für jeden Einzelnen?

16:00 Uhr Besichtigung der Baulehrschau (alternativ: vorzeitige Abreise)
Judith Stratbücker, LWK NRW

17:30 Uhr Abreise

Veranstalter: Bioland e.V. in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer NRW

Moderation: Otto Volling, Judith Stratbücker, Sören Binder und Hanna Schweneker

Teilnahmegebühr: keine, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau (BÖL) ist – gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen.

Kosten: Übernachtung im EZ: 1.11.: mit Frühstück 54,00 €
2.11.: ohne Frühstück: 45,00 € (Frühstück über Verpflegungspauschale abgedeckt)
Verpflegung (2.-3.11., inkl. Frühstück am 2.11.): 50,00 €
Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind direkt im Tagungshaus zu begleichen.

Weitere Infos/ Anmeldung: bis 15.09.2023 >>> HIER IM LINK <<< oder per E-Mail an veranstaltung-nds@bioland.de
Es gibt Platz für max. 30 Teilnehmer:innen.

Bei Fragen oder Schwierigkeiten wenden Sie sich gerne an T. +49 4262 9590-70.
Vorab-Feedback: Welche Themen interessieren Sie besonders? Teilen Sie es uns bei Ihrer Anmeldung mit!
Weitere Veranstaltungen aus der Reihe "Öko-Wissen für die Praxis" zu verschiedenen Themen sind hier zu finden.