Bio-Rindertagung Ost 2025

25. März 2025, 09.00-17.00 Uhr
Ort: Hof Mahlitzsch, Mahlitzsch 1, 01683 Nossen

Veranstalter: Öko-Beratungs Gesellschaft mbH – Beratung für Naturland und Bioland Landesverband Ost

Programm

9.00 – 9.30 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee

9.30 – 9.45 Uhr Begrüßung
Helene Paulsen, Beratung für Naturland
Sebastian Woskowski, Bioland LV Ost

9.45 – 10.30 Uhr Schritte zur hofnahen Schlachtung
Anna Dal Grande und Ruven Hener, Projekt „Von der hofnahen Schlachtung auf den Teller“

10.30 – 11.15 Uhr Qualität der Weidefütterung erhöhen
Dr. Tina Baumgärtel, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR)

11.15 – 12.00 Uhr Qualität der Silagefütterung erhöhen
Barbara Misthilger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

12.00 – 13.00 Uhr Austausch und Mittagessen

13.00 – 14.00 Uhr Betriebsrundgang

14.00 – 16.00 Uhr Auffrischungskurs Klauenschnitt – u.a. mit Übungen an Totklauen, Werkzeugbeurteilung, Besonderheiten durch den Weidegang
Dr. Hendrik Müller, Tierarztpraxis Hinter den Höfen

16.00 – 17.00 Uhr    Austausch mit Referierenden mit Kaffee und Kuchen

Moderation: Sebastian Woskowski (Bioland LV Ost) und Helene Paulsen (Beratung für Naturland)

Fachveranstaltung In Kooperation mit: Gäa e.V. und Demeter

Teilnahmegebühr: keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Fahrtkosten und Verpflegung (10 € p.P.) werden von den Teilnehmern getragen.

Anmeldeschluss: 16. März 2025 unter: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender/details/bio-rindertagung-ost-2025-hofnahe-schlachtung-weidefuetterung-und-klauenschnitt-im-fokus_2025-03-25

Rückfragen: Sebastian Woskowski (Tel.: 0151 17127751) oder Helene Paulsen (Tel.: 0151 65905174)

Diese Veranstaltung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt.