Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau des Freistaat Sachsen

Einladung Abschlussveranstaltung zum Projekt: Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau des Freistaat Sachsen
Wann: 13. Februar 2025, 09:00 Uhr bis ca. 15.15 Uhr

Wo: Agro-Service GmbH I Am Bahnhof I 02708 Großschweidnitz (südlich von Löbau, Landkreis Görlitz)

Zielgruppe: Diese kostenfreie Veranstaltung ist offen für alle interessierten Landwirte (ökologisch, konventionell, regenerativ), Kompostanlagenbetreiber, Behördenmitarbeiter und sonstigen wissensdurstigen Personen.

Anmeldung: https://www.kompost-ost.de/event-details/abschlussveranstaltung-biogut-und-grungutkomposte-im-okolandbau-des-freistaats-sachsen  bis 02. Februar 2025

Programm

09.00 Beginn der Veranstaltung

09.00 – 09.10 Begrüßung
Michael Balhar

09.10 – 09.30 Hintergründe und Durchführung des Projekts „Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau des Freistaat Sachsen“
Dr. Katja Balhar

09.30 – 09.50 Nährstoffbedarf im Ökolandbau (ÖLB) Sachsens & im Bund
- Nährstoffbilanzen im ÖLB auf Landkreisebene
- Nährstoffbilanzen einzelner Betriebstypen
Dr. Felix Richter (WI)

09.50 – 10.20 Biogut- und Grüngutkomposte für den ÖLB
- Anforderungen an Komposte für den Einsatz im ÖLB
- Mengen und Qualitäten von Komposten im Bund und in Sachsen
Ralf Gottschall (ISA)

10.20 – 10.40 Diskussion des Vortragblocks

10.40 – 11.00 Kaffeepause

11.00 – 11.20 Rechtliche Anforderungen an den Komposteinsatz (DüV)
N.N.

11.20 – 11.40 Ergebnisse der Umfrage „Kompostanwendung im Ökolandbau in Sachsen“
Dr. Felix Richter

11.40 – 12.10 Kompost als Multifunktionswerkzeug
- Potenzial von Komposten zur Schließung von Nährstoffkreisläufen
- Humusaufbau und Resilienzsteigerung im ÖLB durch Komposte
- Wert und Preis von Kompost
Ralf Gottschall (ISA)

12.10 – 12.30 Diskussion des Vortragblocks

12.30 – 13.15 Mittagspause mit Mittagsimbiss

13.15 – 13.30 Netzwerke Ökolandbau und Kompost in Deutschland
Ralf Gottschall

13.30 – 13.45 Erfahrungsbericht aus dem Regionalnetzwerk Oberlausitz:
- Praktikerbericht zur Komposterzeugung für den Ökolandbau
- Praktikerbericht zum Komposteinsatz im Ökolandbau
Jan Würsig, N.N.

13.45 – 14.15 Statements und Ausblick: Anbauverbände und GK Ost
Ulf Müller (Gäa e.V.)
Michael Balhar

14.15 – 14.45 Raum für Diskussion und Feedback

14.45 – 15.15 Optional: Rundgang Kompostanlage Niedercunnersdorf

Gegen 15.15 Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau in Sachsen“ statt und ist eine Veranstaltung der Gütegemeinschaft Kompost Ost e.V., des Ingenieurbüros für Sekundärrohstoffe und Abfallwirtschaft und des Witzenhausen-Instituts GmbH.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.