Bioland Wintertagung Ost 2025

28.01.2025 – 30.01.2025
13:00 Uhr

Ort: Ländliche Heimvolkshochschule am Seddiner See e.V., Seeweg 2, 14554 Seddiner See

Die Bioland-Wintertagung markiert den Auftakt des Bioland-Jahres und bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich fachlich weiterzubilden und Kontakte zu regionalen Akteuren der Bio-Branche zu knüpfen.

Dienstag, 28.01.2025
Zu Beginn der Tagung können sich Neumitglieder beim Einführungskurs zusammen mit Uwe Becherer und Sebastian Woskowski, Bioland Beratung Ost, mit dem Bioland vertraut machen. Es erwartet euch ein umfangreicher Einblick in den Verband sowie ein Kennenlernen der Gemeinschaft.

Mittwoch und Donnerstag, 29.-30.01.2025
Es folgt im Hauptteil die zweitägige Bioland Wintertagung Ost 2025. Zu Beginn steht traditionell die Landesmitgliederversammlung (LMV) auf dem Programm. Dieses Mal findet die LMV im kompakten Format statt und in den Fokusgruppen Tierwohl, Fach- und Richtlinienarbeit, Markenstrategie und Verbandsarbeit wird der Frage nachgegangen: „Wie verbessern wir Bioland?“

Im Hinblick auf die bevorstehenden Ökofeldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz wird die Ressource Wasser in der Landwirtschaft im Mittelpunkt der Wintertagung Ost 2025 stehen: "Wasser in der Zukunft - Welche Entwicklungen helfen uns im Ökolandbau?"

Eröffnet wird die Tagung durch einen Vortrag von Agrarmeteorologe Falk Böttcher vom Deutschen Wetterdienst und nimmt mit Impulsvorträgen von Jan Sommer vom Waldpferdehof, Prof. Dr. Ralf Bloch der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Winfried Petzold der Landgut Nemt GmbH seinen Lauf. In einer Podiumsdiskussion, moderiert von Dr. Bernhard Wagner, Geschäftsführung Wassergut Canitz GmbH, zusammen mit den geladenen Fachreferenten werden Schwerpunkte vertieft, Diskussionsbeiträge eingeordnet und Fragen besprochen.

Der beliebte Programmpunkt "Betriebs- und Partnervorstellung" ist ebenfalls wieder Teil der Wintertagung Ost. Im Rahmen des Marktplatzes wird unter anderem ein Austausch mit Marcus Reh, Abteilung Regionaler Einkauf von Edeka Minden-Hannover, möglich sein.
Aaron Fürmetz (ABCERT AG), Stephanie Fischinger (Leitung Bioland Fach- und Richtlinienarbeit Erzeugung) und Cornelia Roeckl (Bioland-Beraterin Betriebswirtschaft und Betriebsentwicklung Bayern und Fachteamleiterin) sowie Beteiligte des Pojektes SpreeWasser:N - innovativer Werkzeugkasten für das Wasserressourcenmanagement - werden, neben vielen weiteren geladenen Gästen, die Tagung mit Inhalt füllen.

Wir freuen uns sehr darüber, eine Plattform für den Austausch mit Expertinnen und Experten sowie für die Vernetzung unter Betrieben zu bieten und gemeinsam mit den Bioland-Mitgliedern und Gästen neue Perspektiven zu gewinnen, spannende Vorträge zu erleben, innovative Praxisbeispiele zu entdecken und gemeinsam über die Zukunft der Landwirtschaft und des Wassers zu diskutieren.

Das ausführliche Programm mit Referentenangaben etc. ist auf unserer Website www.bioland.de/wintertagung-ost  zu finden.

Die Anmeldung erfolgt vorzugsweise Online bis 21.01.25 über die Bioland-Webseite:

https://www.bioland.de/veranstaltungskalender/details/bioland-wintertagung-ost-2025-_2025-01-28