Fachaustausch zu Mob Grazing und Stockmanship

29.09.23, 9:30 bis 17 Uhr
Veranstaltungsort: Haus am See (Gut Temmen), Lindenallee 3 A, 17268 Temmen-Ringenwalde

Mit dem Fachaustausch zu Mob Grazing und Stockmanship will das Netzwerk Klimapraxis/ MobGrazing für Praktiker*innen und
Berater*innen mit Vorerfahrung aufzeigen, wie diese Weidehaltung konkret umgesetzt werden kann, gerade bei anhaltender Trockenheit. Vermittelt werden auch Erfahrungen mit Stockmanship, da immer deutlicher wird: Erfolgreiches Mob Grazing setzt einen grundsätzlich anderen Umgang mit den Tieren voraus!

PROGRAMM
09:30 Begrüßung durch Inga Schleip (HNEE), Sassa Franke (Klimapraxis), Geschäftsführung Gut Temmen

09:40 Manuel Winter (Change Grazing): Was bedeutet Mob Grazing?
Definition und internationale Praxiserfahrungen (Kanada, Argentinien, Österreich, Deutschland)

10:30 Rita Oldenbourg (Klimapraxis): Einführender Überblick zu Stockmanship

10:50 Ruven Hener (Gut Temmen): Mob Grazing und Stockmanship aus Praxisperspektive
Erfahrungen aus der Umsetzung auf Gut Temmen mit Flächen- und Weideplanung

11:30 Diskussionsrunde zur Umsetzung: Welche Fragen haben die Teilnehmenden?

12:30 Mittagessen

13:30 Flächenbegehung Gut Temmen

15:30 Kaffee und Kuchen

15:45 Nils Zahn und Prof. Dr. Inga Schleip (HNEE): Ergebnisse aus der Mob Grazing-Forschung

16:15 Austausch und Ausblick

17:00 Ende der Veranstaltung

ANMELDUNG
Die Plätze sind begrenzt. Anmeldung per Mail an info@klimapraxis.de,
keine Veranstaltungsgebühr, doch fallen für die Verpflegung 30 Euro vor Ort an.

Rückfragen an Josefin Röwekamp, Tel. 01575-2633754, www.mob-grazing.de

Die Veranstaltung ist Teil des EIP-Projekts „Mob Grazing im Ackerfutterbau“. Unter Leitung der Klimapraxis wird zu-
sammen mit Gut Temmen, weiteren Betrieben und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde unter-
sucht, ob Mob Grazing eine Weidestrategie für trockenheitsgefährdete Regionen sein kann. Das EIP-Projekt wird ge-
fördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.
Kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.