Gäa-Wintertagung

 - Praxis der ökologischen Landwirtschaft -

am Donnerstag, 06.02.2025 und Freitag, 07.02.2025
im Tagungshaus Rittergut Limbach, Am Rittergut 7, OT Limbach, 01723 Wilsdruff

Teil 1 - Schwerpunkt ökologischer Ackerbau und Vermarktung
am Donnerstag, den 06.02.2025 von 9.30 bis 18.00 Uhr


  9.30 Uhr    Ankommen und Begrüßungskaffee

10.00 Uhr    Begrüßung und Tagungsmoderation
Ute Baumbach-Rothbart und Ulf Müller, Gäa e.V.

10.15 Uhr    Vorstellung der Studie "Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Ernährung in einer klimaneutralen EU"
Christine Chemnitz, Agora Agrar Berlin

Einordnung des Themas und zukünftige Anforderungen aus Verbandssicht
Gregor Pöpsel, Leiter Geschäftsbereich Erzeugung Bioland e.V. und Gäa-Vorstand

11.15 Uhr    Pause

11.45 Uhr    Nährstoffflüsse im ökologischen Ackerbau zielführend steuern
Prof. Knut Schmidtke, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

12.45 Uhr    Mittagessen* (aus ökologischer Erzeugung)

13.45 Uhr    Luzerneumbruch im Herbst und Frühjahr vor Mais – Demonstration auf dem Lehr- und Versuchsgut Köllitzsch
Christoph Müller, Kompetenzzentrum Ökolandbau Sachsen, Nossen

14.15 Uhr    Öko-Sojaanbau - Potentiale durch Züchtung und Marktentwicklung!
Martin Miersch, Deutscher Sojaförderring e.V., Emmendingen

15.00 Uhr    Kaffeepause*

15.30 Uhr    Öko-Sojaanbau - was sind die Herausforderungen in der Praxis?
Hans-Albrecht Müller, Geschäftsführer der Saatbau Deutschland, Ismaning
Reinhard Mosig, Öko-Landwirt in Glossen bei Löbau

16.15 Uhr Spannung am Bio-Markt: Chancen und Herausforderungen in der Erschließung neuer Vermarktungswege – wo liegt die Zukunft?
Diana Schaack, Agrarmarkt Informations- Gesellschaft mbH (AMI), Bonn
    
17.00 Uhr    Podiumsdiskussion: aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen am Biomarkt
Diana Schaack, Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI), Bonn
Steffen Mucha, Ökobauernhöfe Sachsen GmbH, Dresden
Berthold Dreher, Dreher Bio GmbH - Ölmühle im Vogtland
Math Mönnich, Herstellungs- und Handelsberatung Bioland Ost, Berlin
Hans-Albrecht Müller, Saatbau Deutschland und Bio-Sojamühle, Nürnberg

18.00 Uhr    Abendessen* (bitte separat mit bei Anmeldung buchen!)

19.30 Uhr    Ökobauernstammtisch Maßnahmen und Wege für eine nachhaltige Weiterentwicklung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft im Freistaat Sachsen mit
Georg-Ludwig von Breitenbuch, Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft (angefragt)

Teil 2 - Schwerpunkt ökologische Rinderhaltung
am Freitag, den 07.02.2025 von 9.00 bis 16.00 Uhr

  9.00 Uhr    Begrüßung und Tagungsmoderation
Silvia Ivemeyer und Ute Baumbach-Rothbart, Gäa e.V.

  9.20 Uhr    Aktuelle Zuchtansätze in der Öko-Rinderhaltung
Carsten Scheper, Ökologische Tierzucht GmbH, Augsburg

10.10 Uhr    Ergebnisse Ochsenmastprojekt: Qualitäten bei der Mast von männlichen Kälbern aus dem Milchviehbestand
Tony Krebs, Thünen Institut für ökologischen Landbau, Trenthorst

11.00 Uhr    Pause

11.20 Uhr    Weidehaltung unter dem Einfluss des Klimawandels. Herausforderungen und Chancen
Prof. Harald Laser, Fachhochschule Südwestfalen, Soest

12.30 Uhr    Mittagessen* (aus ökologischer Erzeugung)

13.30 Uhr    Biodiversität:  Weide im Vergleich zur Schnittnutzung im Bio-Betrieb
Dr. Helmut Saucke, Universität Kassel, Witzenhausen

14.30 Uhr    Praxisbericht - Kurzrasenweide mit 250 Milchkühen
Nicole Andermann, Milchgut Triebtal GmbH & Co KG, Falkenstein / Trieb  

15.00 Uhr    Kaffeepause*

15.15 Uhr    Aktuelles aus dem Verband:
Weiderichtlinie EU-Öko-VO: aktueller Stand
Projekt ÖkoTier: Weiterentwicklung der Tierwohlkontrolle im Ökolandbau

Ute Baumbach-Rothbart, Silvia Ivemeyer, Gäa e.V.
15.45 Uhr    Ende der Veranstaltung

Kosten:
Für die Veranstaltung wird keine Teilnahmegebühr erhoben, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

* Für die Tagesverpflegung (Mittagessen, Kaltgetränke, Kaffee, Tee) wird ein Unkostenbeitrag von 30,00 €/ Tag und Person erhoben. Bei Buchung des Abendbuffets fallen zusätzlich 21,00 € / Person an.
Der Betrag wird nach der Tagung in Rechnung gestellt.

Die Kosten für Übernachtung und Frühstück werden direkt vom Tagungshaus erhoben: Übernachtung (Einzel- oder Doppelzimmer): 46,00 € zzgl. Bio-Frühstück: 17,00 €

Wir bitten um verbindliche Anmeldung der Teilnehmenden bis spätestens Mittwoch, 29.01.2025
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte Formular >>> hier im Link <<<

Kontakt:
Gäa e.V., Glacisstr.20 b, 01099 Dresden, Ulf Müller, e-mail: ulf.mueller@gaea.de
Mobil: 0172-7778152, Tel.: 0351 4031918

Diese Veranstaltung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt.