19. September 2025, 9 bis 17:30 Uhr
Ort: Hessische Staatsdomäne Frankenhausen 34393 Grebenstein
Veranstalter/ weitere Infos: AG Öko-Futtersaaten
Wir laden Landwirt*innen und Interessierte herzlich zum Praktikertag rund um Milchvieh, Mutterkühe und die Zucht des Deutschen Schwarzbunten Niederungsrindes (DSN) ein! Ein vielfältiges Programm mit Weidebegehungen, praktischen Vorführungen am Tier, Stallrundgängen, Vorträgen, Dialogen und gemeinsamem Austausch: Der Tag ist in Themenposten aufgeteilt. Alle Besucher*innen können sich so ein individuelles Programm zusammenstellen.
Themen werden mehrmals vorgestellt.
Formen: praktische Vorführung, Stallrundgang, Weidebegehung, Vortrag, Dialog.
Anmeldung: hier klicken oder an: kontakt@ag-oekofuttersaaten.de. Bitte korrekte Rechnungsadresse angeben. Abmeldung bis 17.9. möglich.
Kosten (inkl. Imbiss!): 35 € bei Voranmeldung bis 20.8., 40 € bei Voranmeldung bis 17.9., 50 € bei Anmeldung ab 18.9. oder vor Ort. Studenten/ Azubis mit Voranmeldung: 35 €. Bei Voranmeldung: Rechnung kommt nach 19.9. Obergrenze: 200 Teilnehmer.
Das vollständige Programm finden Sie unter: https://ag-oekofuttersaaten.de/wp-content/uploads/2025/01/250131-Broschuere-Grosser-Praktikertag-2025.pdf
Themenstationen:
DAVID KILIAN | Leiter der Domäne Frankenhausen
Betriebsführung Station 1
MARC CRANSHOF | Zuchtberater, Zuchtmethode Triple-A Station 2
UWE ALLERS, KERSTIN VIENNA, JOST GRÜNHAUPT | DSN-Tierpräsentation Station 3
BERND SCHELE, JOHANNES GRUBEN | Landwirte
Betriebsvorstellung DSN-Zuchtbetriebe Station 4
SVEN GRAMSCH, MENNO LIEBICH | Landwirte
Mast von Färsen und Ochsen, DSN-Programm Earl of Lowlands Station 5
MARIA THIELE | Zuchtinspektorin, CARSTEN SCHEPER | DSN-Verein, JAN VAN BERKUM, TOM KEUPER | Zuchtverband Fries-Hollands
Genreservezucht in Brandenburg, DSN-Zuchtverein Westdeutschland, Friesisch-Niederländische Rasse Station 6
ANITA LANGE | Uni Kassel
Lahmheitserkennung in Theorie, Praxis und Forschung Station 7
MECHTHILD KNÖSEL | Landwirtin, SVEN GABRIEL | Landwirt Teilmobile Schlachtung u. Schlachtung auf dem Herkunftsbetrieb Station 8
CHRISTOPH MEIS | Tierarzt und Klauenpfleger
Klauengesundheitsmanagement – nicht ohne das 5 Punkte Schema Station 9
JONAS HABEL | Forschungskoordination Frankenhausen, ANNE HEIMES | Firma STM
Digitalisierung im Stall Station 10
FRIEDERIKE REINECKE | Tierärztin, Eutergesundheit und Roboter Station 11
KATHRIN GOEBEL | Landwirtin, FRANCIS JACOBS | Landwirt Kraftfutterarme Milchviehfütterung und angepasste Zucht Station 12
MECHTHILD KNÖSEL, KATHRIN GOEBEL | Landwirtinnen, HEINFRIED EMDEN | Landwirt, Kuhgebundene Kälberaufzucht mit/ohne Roboter Station 13
SARO RATTER, HANS MÖLLER | Schweisfurth Stiftung und IG kuhgebundene Kälberaufzucht e.V., Mentorenprogramm kuhgebundene Aufzucht Station 14
WALTER ITJESHORST | HSR Heutrocknung, MAX SPIEKER, HEINFRIED EMDEN | Landwirte, Heuwerbung, - trocknung, -fütterung Station 15
KATHARINA WEIHRAUCH | Grünlandberaterin, CHRISTIAN BRUNS | Uni Kassel
Kleegras, Fruchtfolge, Giftpflanzen Station 16
EDMUND LEISEN | AG Öko-Futtersaaten Station 17
Weidesysteme in Zeiten des Klimawandels. Portions-, Kurzrasenweide, Mob grazing
LUKAS KÜMMEL; RAIMUND SCHLÜTER, ULF BROST | BB-Umwelttechnik, Domäne Frankenhausen, Doppelmessermäher versus Teller, Kammschwader, Station 17
Veranstalter/ weitere Infos:
AG Öko-Futtersaaten
Schildstrasse 4, 33378 Rheda-Wiedenbrück
kontakt@ag-oekofuttersaaten.de