am 05.07.2022 in 99428 Weimar-Holzdorf
Ort: Diakonie Landgut Holzdorf, Otto-Krebs-Weg 5
Die ökologische Milchviehhaltung ist in den letzten Jahren kontinuierlich in ihrer Bedeutung und Nachfrage gestiegen, allerdings stehen viele Bio-Milchviehbetriebe großen Herausforderungen gegenüber: oft fehlen zufriedenstellende regionale Vermarktungsmöglichkeiten und die Milch wird weit transportiert, aber auch die Vermarktung der männlichen. Kälber sind mit langen Transporten verbunden. Daher hat sich das Projekt „Wertschöpfungskette Bio-Milch… kann mehr“ zum Ziel gesetzt eine lokale Vermarktung von Bio-Milch im Raum Weimar/ Erfurt zum Ziel gesetzt. So werden neue Wege für die Region gegangen, welche projektbezogen dem Landwirtschaftsbetrieb Landgut Weimar Bio mit seiner nun ökologischen Milchviehhaltung eine langfristige Perspektive geben und den regionalen Handel und der Gastronomie hervorragende handwerklichen Bio-Käse und andere Milchprodukte bereitstellen.
Einen wichtigen Stellenwert nehmen dazu die Strukturen in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft und die Regionalität ein. Erfahrungsberichte, Vernetzung sowie Zukunftsvisionen und Praxiseinblicke werden die Veranstaltung bereichern.
Die Veranstaltung richtet sich an Milchviehhalter*innen, Landwirte/ Landwirtinnen, Hof-/ Verarbeiter*innen, Gastronom*innen mit Interesse an regionaler Produktion, Akteure der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft als auch Interessierte an regionaler Wertschöpfung im Bereich Milcherzeugung und nachgelagerter Bereiche.
Zum Hintergrund der Veranstaltung:
Im Oktober 2020 hat die Kooperation „Wertschöpfungskette Bio-Milch … kann mehr“ ihre Zusammenarbeit aktiv aufgenommen und sich das Ziel gesetzt, die im Praxisbetrieb erzeugte Biomilch zu regionalen Molkereiprodukten handwerklich zu verarbeiten. Der Aufbau einer Bürgermolkerei steht als Ziel des Projektes. Regionale Erzeuger- und Verarbeitungsstrukturen werden dafür aufgebaut. Dabei haben sich neben hoher Verbrauchertransparenz noch viele ambitioniert gesteckte Ziele gefunden, von denen bei dem Fachtag berichtet und darüber diskutiert werden soll.
Die Landgut Weimar Bio GmbH hat sich neu gegründet, um mit Ihren 150 Milchkühen Öko-Milch zu erzeugen. Der Stall und erste Vermarktungsschritte können besichtigt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Mit freundlichen Grüßen
Ute Baumbach (Gäa e.V.- Vereinigung ökologischer Landbau) im Namen der Kooperation
Programm
09.30 Uhr Ankommen und Willkommenskaffee
10.00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
Vorstellung des Projektes „Bio-Milch … kann mehr“ Idee einer Bürgermolkerei
Projektpartner Gäa e.V., Brotklappe, Landgut Weimar Bio GmbH
10.30 Uhr Herausforderungen und Innovationen in der Bio- Milchvermarktung, Praxisbericht
Oswald Henkel, Rhönhof Henkel und Kooperationspartner Bio-Heumilch Rhön-Vogelsberg
Verbraucherinitiative: „Du bist hier der Chef“- Konsumverhalten positiv gestalten – erfolgreiche Vermarktung regionaler Produkte
Nicolas Barthelmé (Vorstand Die Gemeinschaft „Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke“ e.V.)
Moderierte Diskussionsrunde: Gesellschaftlicher Mehrwert einer Bürgermolkerei
Moderierte Diskussionsrunde zur regionalen Wertschöpfung und neuer Modelle der Regionalvermarktung, Einbindung regionaler Akteure
13 Uhr Mittagessen und Zeit zum Austausch
14.00 Uhr Besichtigung Landgut Weimar Bio GmbH Schwerpunkt Bio-Milchviehstall mit mit Hofverarbeitung Trinkmilch, Milchautomat und Regiomat
Sylvia Gengelbach und Hannah Scharfstädt, Landgut Weimar Bio GmbH
Gegen 15.30 Uhr Zusammenfassung und Abschluss
Moderation Ute Baumbach (Gäa e.V., Weimar)
Verpflegung: Für Bio-Verpflegung aus der Region ist gesorgt.
Wir bitten um Ihre Anmeldung der Teilnehmer*innen bis zum 01.07.2022 >>> HIER <<<
Rückfragen gern an: Gäa e.V., Schlachthofstr. 8-10, 99423 Weimar
Ansprechpartnerin: Ute Baumbach,
E-Mail: ute.baumbach@gaea.de , Mobil: 0172/7778165
LFE-Projekt: Wertschöpfungkette „Bio-Milch… kann mehr“ Hier investieren Europa und der Freitaat Thüringen in die ländlichen Gebiete