Anbau von Marktfrüchten aus verschiedenen Blickwinkeln
Online-Seminar am Mittwoch, 22. Januar 2025, von 9.00 bis 13.00 Uhr
Einladung des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) und Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (R-N-H):
Das diesjährige Seminar steht unter dem Titel „Anbau von Marktfrüchten aus verschiedenen Blickwinkeln“. Inhaltlich spannen wir den Bogen von der Grundlage des Wirtschaftens – dem Boden – bis hin zur Vermarktung. Neben aktuellen Sorten- und Anbauempfehlungen präsentiert das KÖL erste Erkenntnisse aus den Versuchen zum Rapsanbau, die im Rahmen der Öko-Leitbetriebe RLP durchgeführt werden. Nicht nur aus Versuchen werden neue Erkenntnisse gewonnen. Auch das Wissen aus der Anbaupraxis selbst ist ein wertvolles Gut, das sich lohnt, weitergegeben zu werden!
Unsere Ziele sind es, Ihnen in gebündelter Form Informationen bereitzustellen, die in die betriebliche Praxis übertragen werden können, und Ihnen Impulse zu geben, um Neues zu wagen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Fragen und Anregungen sowie einen regen Austausch!
Ihr KÖL-Team
PROGRAMM
9:00 h Begrüßung zur Veranstaltung
9.10 h Leguminosen und Kartoffeln: Sorten- und Anbauempfehlungen 2025
(Christine Zillger, DLR R-N-H)
9.40 h Anbau von Raps mit Pflanzenhilfsstoffen und Begleitsaaten – aktuelle Erkenntnisse aus zwei KÖL-Versuchen
(Jochen Buß, DLR R-N-H & Tino Weyrich)
10.20 h Hafer gesucht! Anbau und Vermarktungsoptionen (Praxis: Karlfried Simon, Bainerhof & Vermarktung:
Referent angefragt)
11.15 h Pause
11.30 h Langfristig erfolgreich Marktfrüchte anbauen – Betrachtungen aus Sicht des Bodens
(Michaela Braun, Boden.Bildung/Bioland-Stiftung)
12.10 h Bodenschutz und Marktfruchtbau ganz praktisch – Betriebsbeispiel aus dem Humus-Klima-Netzwerk
(Referent angefragt)
12.40 h Öko-Leitbetriebe RLP – Praxisversuche 2025 und Fragestellungen für Folgeversuche
(Katharina Cypzirsch, DLR R-N-H)
13.00 h Abschluss der Veranstaltung
ANMELDUNG
Online-Seminar; die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung bis zum 20.01.2025 über https://www.oekolandbau.rlp.de/Oekolandbau/Service/Termine/KOeL/DLR08736
Der Einwahllink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail an alle Teilnehmenden versendet.
Die Einwahl in den Veranstaltungsraum kann am Seminartag ab 8.30 Uhr erfolgen.
ANSPRECHPERSONEN
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR)
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (R-N-H)
Katharina Cypzirsch, Katharina.Cypzirsch@dlr.rlp.de, 0671 / 820 - 4331
Jochen Buß, Jochen.Buss@dlr.rlp.de, 0671 / 820 - 4333