Wenn aus Gründen des Tierschutzes vermieden werden soll, Tiere lebend zum Schlachthof zu transportieren, können mobile und teilmobile Schlachtungen vor allem für Betriebe mit kleineren Tierbeständen eine sinnvolle Alternative darstellen. Das zu schlachtende Tier wird in seiner gewohnten Umgebung betäubt, getötet und mit einem zugelassenen Hänger zur Weiterverarbeitung gebracht. Als besonders tierfreundliche Methode gilt der Weideschuss, bei dem das Tier direkt auf der Weide getötet wird. Dem Tier wird Stress erspart, was sich auch positiv auf die Fleischqualität auswirkt. Die Regionalität der Produkte sowie der Wunsch der Verbraucher nach mehr Tierwohl und Transparenz stehen dabei im Fokus.
In der Veranstaltung werden das Verfahren des Weideschuss sowie rechtliche Rahmenbedingungen vorgestellt, und Akteure berichten von ihren praktischen Erfahrungen.
Donnerstag 28.09.2023 10:00 - 13:30 Uhr
Ort: Fleischerei Seifert, Dorfstraße 15, 09575 Eppendorf
Anmeldung bis zum 27.09.23 und weitere Infos unter: https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/lfulg/beteiligung/themen/1036717
Kontakt:
Clara Göckeritz, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau
Telefon: + 49 35242 631-8911, E-Mail: Oekolandbau.lfulg@smekul.sachsen.de
Veranstalter:
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden
Telefon: + 49 351 2612-0; Telefax: + 49 351 2612-1099
E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de
Bildquelle: Kompetenzzentrum Ökolandbau, LfULG