Gäa-Veranstaltungen 2023
Projekt Bio-Milch ... kann mehr
23-11-23 Hülsenfrüchte - regionale Herstellung Bio
2023-07-05 Öko-Ölsaaten & Herausforderungen Markt
2023-04-06 Anlagenführung Landwirt Peter Heller
2023-02-02_Wintertagung
- Jäckel, U. (Kompetenz.Ökolandbau): Mulchtransfer u. konservierende Bodenbearbeitung
- Ehrler, M. (Silotech): Rotklee, Luzerne u. Futtergräser - Voraussetzungen erfolgreiche Saatgutproduktion
- Felgentreu, C. (IG gesunder Boden): Nährstoffmanagement durch Futterleguminosenanbau u. Zwischenfrüchte im Öko-Ackerbau unter Beachtung Klimaänderungen
- Rüddenklau,D. (LWB Calden-Westuffeln): Praxisbericht-Nährstoffkreisläufe im viehlosen Ackerbau mit betriebseigener Biogasanlage schließen
- Leisen, E. (LWK NRW): Fütterungsstrategien unter dem Aspekt zunehmender Futterknappheit
- Heinze, A. (Herbsthof): Erfolge in der Direktvermarktung - Resümee nach 7 Jahren Bio-Hofladenentwicklung
- Schneider, M. (Landgut Neue Elbe): Direktvermarktung mit Weiderindern, Wege aus dem Absatzknick durch erfolgreiches Marketing
- Rother, S. (puregoodfood Beratung): Bio-Märkte im Spannungsfeld von Inflation und Rohwarenverfügbarkeit
- Striezel, A. (Bräuningshof): Arzneimittel / Futtermittel / Homöopathika – Was geht in der Ökologischen Tierhaltung?
- Striezel, A. (Bräuningshof): Was tun, wenn der Wurm drin ist? - Weideparasitenmanagement bei Wiederkäuern
2022-12-07 Fachtag Öko-Gemüsebau/ Wilsdruff
2022-11-25 Biodiversität und Landwirtschaft
2022-11-19 CO2-Neutrale Landwirtschaft
2022-11-10 Fachtag Öko-Druschfrüchte i. Lager gesu
2022-07-07 Thür. Öko-Feldtag in Mittelsömmern
2022-02-04 Gäa Wintertagung
- Artgerechte Auslaufgestaltung für Hühner mit Agroforststreifen, WALD21 Ökoland UG
- Nachhaltigkeit in der betrieblichen Praxis messen und sichtbar machen, Regionalwert Leistungen
- Geohobel – bodengerechter Ackerbau, Sebastian Kucka, Regenerative Landwirtschaft
- Agroforstwirtschaft in Deutschland – eine Einführung in silvopastorale Systeme, Dr. agr. Rico Hübner
- Regenerative Landwirtschaft auf dem Biohof Rebisch, Landwirtschaft Ronny Rebisch
- CO2-neutrale Landwirtschaft-Wie ist der ökologische Landbau aufgestellt?, Kurt-Jürgen Hülsbergen, Technische Universität München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme
- Kälbergesundheit im Ökobetrieb Schwachstellen identifizieren und Aufzucht optimieren, Rebecca Franz-Wippermann Universität Kassel, FG Nutztierethologie u. Tierhaltung
2021-12-02 Fachtag ökologischer Gemüsebau
2021-11-26 Fachtag Wassermanagement
- Wassermanagement in der Landwirtschaft 26. November 2021, Prof. Dr. Knut Schmidtke, HTW Dresden
- Beregnung von Feldfrüchten – zukunftsträchtig oder ungeeignet?, Ekkehard Fricke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Bewässerung von Kartoffeln, Mais und Co. - Überblick rechtlicher Rahmenbedingungen in Sachsen, Dr. Kerstin Jäkel, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Innovative Dranagedetektion mit Drohnen Wassermanagement in der Landwirtschaft, Dipl. Geograph Mario Hehne, Apus Systems
- Bewässerung in Südniedersachsen, Axel Altenweger, KWS Klostergut Wiebrechtshausen GmbH
2021-10-08 Fachtag Maisanbau
2021-10-07 Fachtag Futterleguminosen
2021-06-22 Fachtag Umstellung
2021-06-01 Heumilchtag
2021-02-25 Ölpflanzentagung
- Platzierte Düngung von Gärresten & Kleepellets in ökologisch angebautem Winterraps, Dr. Guido Lux, HTW Dresden
- Speisemohn im Ökologischen Landbau: Entwicklung regionaler Anbau- und Vermarktungskonzepte, Hanna Blum, Universität Bonn und Projektpartner (AöL, Biohof Marold, Biolandhof Grenzmühle und andere)
- Die INITIATIVE HEIMISCHE BIO-LANDWIRTSCHAFT, J. Faller-Moog, Ölmühle Moog
- Ökologischer Mohnanbau- Praxiserfahrungen, Johanna Marold, Marold- Ökologische Landwirtschaft Mittelsömmern
- Chem. synthet. Pestizide in Öko-Ölsaaten, Oliver Lox
- Einträge von chemisch synthetischen Betriebsmitteln in Öko-Ölsaaten verhindern, Ulf Müller, Gäa e.V.
2021-02-23 Fachtag Ökologische Geflügelhaltung
2021-01-28 Gäa Wintertagung
- Klimawandel – sind klassische Öko-Anbaustrategien noch zeitgemäß?, Prof. Dr. Ralf Bloch, FG Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme, HNE Eberswalde
- Anbau spezieller Fruchtarten unter trockenen Bedingungen und Einsatz von Pflanzenkohle, Robin Gürth, Biogut Thiessen, Jonas Schulze Niehoff, Schleibnitz, Urte Grauwinkel, Zukunftsspeisen OG
- Hirse und Buchweizen, Gürth, Biogut Thiessen
- Pflanzenbauliche Strategien zur Anpassung an suboptimale Anbaubedingungen in Mittelgebirgslagen am Beispiel von Mais (Zea mays L.) und Winterraps (Brassica napus L.), M. Sc. T. Krachunova, HTW
- Anbau klimaangepasster Fruchtarten und Einsatz von Pflanzenkohle im ökologischen Ackerbau - Quinoa, Jonas Schulze Niehoff, Biolandbetrieb
- Agroforstwirtschaft - Chancen und Hemmnisse für die Praxis, Wack, DeFAF
- Tierwohl in der Praxis der Rinderhaltung - Schwachstellen und Lösungsmöglichkeiten im Arbeitsalltag, Silvia Ivemeyer, Uni Kassel Witzenhausen, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung
- Grünlandbewirtschaftung und Trockenheit: Maßnahmen und Strategien zur Anpassung, Dr. Gerhard Riehl, LfULG
- Giftpflanzen & Neophyten im Grünland erkennen und regulieren, Maik Schwabe, TLLLR
- Auf Veränderungen reagieren? Milchrindfütterung unter klimatischen Extrembedingungen , Olaf Steinhöfel, SMUL
2021-01-26 Online-Seminar Artenreiches Grünland
2020-12-02 Online-Seminar Kuhgebundene Kälberaufzu
2020-02-25 Öko-Industriegemüseseminar Elbtal
2020-01-30 Gäa Wintertagung
- Klimatische Standortevaluierung für den Anbau von Winterackerbohne, Dr. Guido Lux, HTW
- Biodiversität im Ökolandbau Aktuelle Situation und praktische Maßnahmenvorschläge, Anna Bühler, Bioland e.V.
- Möglichkeiten und Grenzen der pfluglosen Bodenbearbeitung im ökologischen Ackerbau, Prof. Knut Schmidtke, HTW
- Mischkultur und Aufbereitung, P. Heller, Bio-Landwirt
- Ökologischer Anbau von Sojabohnen und Verwendung im Futter- und Lebensmittelsektor, Martin Miersch, Taifun
- Anbau von Wintererbse und Winterackerbohne – eine Alternative für die Praxis Heike Gröber, Demonetzwerk Erbse/Bohne in Sachsen
- Allgäuer Bio- Weiderindfleisch - Bio-Milch und Bio-Fleisch gehören zusammen, Beate Reisacher, Öko Modellregion Oberallgäu Kempten
- Heumilchvermarktung, Beate Reisacher Öko Modellregion Oberallgäu Kempten
2019-11-22 Fachtag Ökologischer Gemüsebau
2019-11-22 Fachtag Ökologischer Ackerbau
2019-01-31 Gäa Wintertagung
- Mit dem Humus können wir rechnen – Humusbilanzen als Instrumente im nachhaltigen Ackerbau, Dr. Christopher Brock, Forschungsring e.V.
- Das System Ökolandbau durch gezielten Bodenaufbau stabil entwickeln, Prof. Dr. Birgit Wilhelm, Fachhochschule Erfurt, Ökologischer Pflanzenbau
- Null-Toleranz? Wie Kontaminationen von Bio-Produkten sachgerecht bewertet werden und was im Ernstfall zu tun ist, Dr. Jochen Neuendorf, GfRS
- Muttergebundene Kälberaufzucht/Weidemast von Bullenkälbern, Kerstin Barth, Thünen-Institut für Ökologischen Landbau
- Hitze und Trockenheit der letzten Jahre – Einfluss auf Ertrag sowie Leistung und Gesundheit von Rindern, S. Glowacki, A. Jacobs, Dr. E. Leisen, Ferdi Mersch, Hildegard Otto, Bernd Vollmer, Reinhilde Wernsmann vom Öko-Team der LK NRW
- Grundfutterbetonte Milchviehhaltung, Henning Steinbock, Öko-Milchveihbetrieb
- Ackerbauliche Strategien im ökologischen Landbau zur Anpassung an geänderte Klimabedingungen, Prof. Dr. Knut Schmidtke, HTW
- Das Jahr 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht und Konsequenzen der Klimaentwicklung für die ökologische Landwirtschaft, Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermarktung von Öko-Drushfrüchten, Steffen Mucha, ÖBS Öko-Bauernhöfe Sachsen GmbH
- Aktuelles zum Pflanzenschutz im ökologischen Landbau, Birgit Pölitz, LfULG, Referat Pflanzenschutz
2019-01-22 Fachtag Ökologischer Ölpflanzenanbau
Archiv