Online-Seminar: Mobile Schlachtung in Thüringen

am Donnerstag, 30.03.2023, 18:00 bis ca. 20:15 Uhr

Die Forderung nach mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung seitens Politik, Tierschutzverbänden und Bevölkerung wird stetig dringlicher. Nach dem Motto „Tierwohl – auch beim Schlachten!“ hat sich im Juli 2022 die Kooperation „Vollmobile Schlachtung in Thüringen“, ein ELER-LFE gefördertes Projekt, gegründet. Ziel des Vorhabens ist es, Ende 2023 eine EU-zulassungsreife Konstruktionsplanung für eine Vollmobile Schlachteinheit für mehrere Tierarten in den
Händen zu halten.
Welche rechtlichen Anforderungen bei der Mobilen Schlachtung bestehen und wie diese in Thüringen ausgelegt werden, beleuchtet Dr. Philipp Rolzhäuser vom Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig gemeinsam mit N.N. (Vertreterin vom Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie oder Vertreterin vom
Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz).
Im Anschluss wird Robby Tulke, Projektleiter des Projektes „Vollmobile Schlachtung in Thüringen“, das Projekt vorstellen und auf folgende Fragestellungen eingehen: Welche Kriterien muss die vollmobile Schlachteinheit erfüllen und welche Standortbedingungen werden gebraucht? Wie ist die Wirtschaftlichkeit zu bewerten?

Anschließend an die Fachvorträge wird es eine Diskussionsrunde geben, in der sämtliche Fragen, Anmerkungen und Anregungen geäußert werden können. Kurze Begriffsklärung: Unter mobiler Schlachtung werden sowohl teil- als auch vollmobile Schlachtungen im Herkunftsbetrieb zusammengefasst. Bei vollmobilen Schlachtungen finden alle Prozessschritte in einer mobilen Einheit statt. Bei teilmobilen Schlachtungen werden Tiere betäubt, getötet und dann in den Schlachtbetrieb transportiert. Es wird in Hoftötung, Weidetötung mittels Bolzenschuss und Weidetötung per Kugelschuss unterschieden.

Die Veranstaltung wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit:
Thüringer Bauernverband, Vollmobile Schlachtung Thüringen, Landvolkbildung Thüringen e.V.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen#!/
https://api.fokus-tierwohl.de/fokus-tierwohl/api/v1/veranstaltungs/download/2466?filename=Einladung_Mobile%20Schlachtung_30032023.pdf

Programm
18:00 Uhr Begrüßung

18:10 Uhr Mobile Schlachtung in Thüringen – Was ist möglich?
Dr. Philipp Rolzhäuser, Institut für Lebensmittelhygiene der Veterinärmedizinischen
Fakultät Universität Leipzig und eine der Vertreterinnen von TMASGFF oder TLV

18:40 Uhr Konstruktion einer Vollmobilen Schlachteinheit für Thüringen
Robby Tulke, Ingenieurbüro Tulke/Projektleiter „Vollmobile Schlachtung in Thüringen“

19:30 Uhr Ende der Fachvorträge
Freie Zeit für Diskussionen und Anmerkungen

Anmeldung: Bitte melden Sie sich unter anmeldung@landvolkbildung.de an. Den Einladungslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail. Anmeldeschluss: Mittwoch, 29.03.2023

Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Das Seminar wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Ansprechpartner - Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich bitte frühzeitig bei Ihrem jeweiligen Ansprechpartner:
Thüringen, TLLLR, Sophie Klinkhart, 0361 574041 453, sophie.klinkhart@tlllr.thueringen.de
Landvolkbildung Thüringen e.V., Susann Grau, 036428 490 29, anmeldung@landvolkbildung.de
Thüringer Bauernverband e.V. (Projekt Vollmobile Schlachtung Thüringen), Luise Unger, 0173 71 51667, luise.unger@tbv-erfurt.de