Agroforst Workshop

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie lädt ein zum

Agroforst Workshop


Termin: 31. Mai 2023, 09:30 bis 15:30 Uhr

Ort: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, Am Park 3, 04886 Köllitsch

Die letzten Jahre zeigten deutlich, dass der Klimawandel und seine Folgen für den Pflanzenbau eine der gegenwärtigen Herausforderungen darstellen. Mit dem neuen GAP-Strategieplan 2023-2027 wird das Thema Agroforstwirtschaft als landwirtschaftliche Tätigkeit anerkannt. Agroforstsysteme bieten Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel, beispielsweise durch die mikroklimatischen Auswirkungen der Gehölzstrukturen und die Erschließung tieferer Bodenwasservorräte durch Baumwurzeln. Um Agroforstsysteme erfolgreich zu etablieren, bedarf es eines betriebsspezifisch angepassten Gesamtkonzepts. Insbesondere an Trockenstandorten sind Praxiserfahrungen vor allem im Anbau, der Ökonomie und der Regionalverwertung unerlässlich. Diesen Schwerpunkten widmet sich der Vortragsteil unseres Workshops. Im Anschluss sollen in zwei Workshops zum einen die praktische Umsetzung von Agroforstsystemen, zum anderen die regionale Verwertung und Wertschöpfung in Sachsen erörtert und zusammengetragen werden.

Sie sind herzlich eingeladen, die Ergebnisse mit den Anwesenden zu diskutieren und zu bewerten.

Programm

09:30 Uhr Begrüßung
Klaus Wallrabe, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

09:35 Uhr Überblick Agroforstwirtschaft und Projektvorstellung Agroforst in Sachsen
Michelle Breezmann, Agroforstberaterin aus Niedersachsen

09:50 Uhr Fördermöglichkeiten von Agroforstsystemen in Sachsen
Yvonne Wetzig, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

10:00 Uhr Arbeit des DeFAF und Praxiserfahrungen mit Agroforstsystem vom Hof Domin
Thomas Domin, Landwirt aus Brandenburg

10:30 Uhr Pause

10:45 Uhr Agroforst mit Pionierbaumarten: Anbau, Ökonomie und besondere Anforderungen auf Trockenstandorten
Michael Weitz, Lignovis

11:25 Uhr Vorstellung Forschungsprojekt WERTvoll und regionale Wertschöpfung
Ludwig Hentschel, Mitarbeiter im Projekt WERTvoll, Bio-Regio-Management der BRM Leipzig-Westsachsen

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Workshop 1: Agroforstsysteme in der Praxis: Wie in den Agrarantrag einpflegen?
Michelle Breezmann und Thomas Domin, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF)

13:45 Uhr Workshop 2: Regionale Vernetzung und Wertschöpfung: Vielfältige Möglichkeiten in Sachsen?
Christoph Müller und Michael Weitz, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und Lignovis

14:30 Uhr Zusammenfassung und Feedback
Michelle Breezmann, Agroforstberaterin
Yvonne Wetzig und Christoph Müller, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

15:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldung bis zum: 24.Mai 2023 Im Beteiligungsportal: https://mitdenken.sachsen.de/1034618

Ansprechpartner: Yvonne Wetzig, Abteilung Landwirtschaft / Referat Pflanzenbau
Telefon: + 49 35242 631-7224; Telefax: + 49 35242 631-7299
E-Mail: yvonne.wetzig@smekul.sachsen.de

Herausgeber und Veranstalter:

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden
Telefon: + 49 351 2612-0; Telefax: + 49 351 2612-1099
E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de