ProSpecieRara-Feldtage "Gemüsesamenbau in Sachsen" in Tharandt, Radebeul, Wilschdorf

Drei Vermehrungsbetriebe im Raum Dresden und ProSpecieRara laden zu Besichtigungen an die Orte des lokalen Samenbaus ein. ProSpecieRara möchte Einblick in die Saatgutarbeit bei Gemüsekulturen ermöglichen und Raum für fachlichen Austausch geben. Eingeladen sind insbesondere Gärtner*innen, Landwirte und Landwirtinnen, die überlegen, selbst Kulturen für ihren Betrieb zu vermehren. Weitere Informationen unter: www.prospecierara.de

Die Führungen in den Betrieben dauern jeweils etwa zwei Stunden.

Donnerstag 15.6. um 9.30 Uhr
Landwirtschaftsbetrieb Johannishöhe GbR, Dresdner Straße 13a, 01737 Tharandt
Besichtigung des Saatgutgartens des Landwirtschaftsbetriebs Johannishöhe in Tharandt  mit robusten Freilandsorten. Hier wird ein breites Selbstversorgerspektrum auf einem trockenheitsgefährdeten Standort vermehrt.

Donnerstag 15.6. um 14.00 Uhr
solidarische Gemüsekoop deinHof e.V., Niederwarthaer Str. 50, 01445 Radebeul
Besichtigung der Solawi deinHof in Radebeul mit Vermehrungsarbeit innerhalb der Solawi-Gärtnerei. Schwerpunkt der Besichtigung ist ein Knoblauch-Vergleichsanbau.

Freitag 16.6. um 10.30 Uhr

Saatguterhaltung & Jungpflanzen Albrecht Vetters, Alte Hauptstraße 31, 01833 Wilschdorf (Dürröhrsdorf-Dittersbach)
Besichtigung des Betriebs von Albrecht Vetters in Wilschdorf mit vielfältigen Gemüsekulturen insbesondere für den Kleingarten. Vor Ort werden auch Jungpflanzen für den Verkauf an den Endkunden produziert.

Um Anmeldung bis zum 6.6.2023 bei Ulrike Meißner wird gebeten: ulrike.meissner(at)prospecierara.de

Alle weiteren Informationen zu den Treffpunkten werden nach Anmeldung per Mail zugesendet.
Es ist möglich sich nur für einzelne Führungen anzumelden.

Diese Veranstaltung wird kofinanziert von der Europäischen Union.

Veranstalter: ProSpecieRara Deutschland gemeinnützige GmbH, Kartäuserstr. 49, 79102 Freiburg
Telefon 0761 / 59 39 00 07, Sprechzeiten: Mittwoch und Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr, info(at)prospecierara.de

ProSpecieRara Sachsen, sachsen(at)prospecierara.de​​​​​​​