Agri-Photovoltaik-Forum Sachsen 2025

Es laden ein die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) mit Unterstützung und Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und der VEE Sachsen e.V.

Termin: 18. September 2025, 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hörsaalgebäude PN, Pillnitzer Platz 1, 01326 Dresden-Pillnitz

Die Agri-Photovoltaik gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur in der Forschung, sondern auch in der landwirtschaftlichen Praxis und Energiepolitik. Zahlreiche Projekte sind derzeit in Planung oder bereits in Umsetzung, und das Potenzial zur Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen ist groß. Gleichzeitig stehen wir noch vor vielfältigen offenen Fragen: Welche technologischen Lösungen sind geeignet? Wie lassen sich agrarische und energetische Ziele bestmöglich in Einklang bringen? Und welche rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen braucht es?
Diese Tagung soll dazu beitragen, zentrale Fragen zu klären, aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen und den Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik zu fördern. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen aus Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Beratung, Planung, Wissenschaft, Politik und kommunalen Institutionen.

Programm

09:00 Uhr Begrüßung und Grußwort des Rektors der HTW Dresden
Prof. Dr. Karl Wild, Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring, HTW Dresden

09:15 Uhr Vertikale Agri-PV-Großprojekte: Optimale Flächennutzung und Stromvermarktung
Sascha Krause-Tünker, Next2Sun AG, Dillingen

09:45 Uhr Soziale Akzeptanz von Agri-PV: Akteurssichtweisen und Akzeptanzfaktoren
Alexandra Doernberg, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.,
Müncheberg

10:15 Uhr Landwirtschaftliche Produktion unter Agri-PV-Anlagen: Erfahrungen und Erkennt-
nisse am Beispiel der Agri-PV-Demonstrationsanlage in Grub
Malte Stöppler, Technologie- und Förderzentrum (TFZ), Straubing

10:45 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr Gut Krauscha: 1,8 MW bifacialer Aufständerung installiert - Erfahrungen aus der Sicht des Landwirtschaftsbetriebes
Hans-Joachim Mautschke, Gut Krauscha, Neißeaue

11:45 Uhr Die Paragrafen und Agri-PV: Ein Blick auf die Werkbank eines Juristen
Jens Vollprecht, BBH Rechtsanwälte, Berlin

12:15 Uhr Podiumsdiskussion

13:00 Uhr Mittagspause und Transfer zur Agri-PV-Anlage

14:30 Uhr Besichtigung der APV-Versuchsanlage der HTW Dresden in Pillnitz
Stand I - Grünstreifenpflege unter den Modulreihen
Prof. Dr. Karl Wild, HTW Dresden

Stand II – Ökologischer Pflanzenbau in Agri-PV
Dr. Guido Lux, HTW Dresden

Stand III – Wetterdatenerfassung in Agri-PV-Anlagen
Ina Albinus, Lars Wagner, Deutscher Wetterdienst (DWD)

Stand IV – Mikroklima und Bodenfeuchte zwischen den Modulreihen
Prof. Dr. Ulrike Feistel, Susanna Kettner, Sarah Alban, HTW Dresden

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich, eine Anmeldung
Vorort ist nicht möglich!

Anmeldung zur Veranstaltung unter https://www.vee-sachsen.de/agripv2025 

Teilnahmegebühr: 49,- €

Programmänderungen sind vorbehalten!

Ansprechpartner HTW Dresden:
Prof. Dr. Karl Wild
HTW Dresden
Telefon: +49 351 462-2110
Karl.Wild@htw-dresden.de

Herausgeber und Veranstalter:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Pillnitzer Platz 2, 01326 Dresden
Telefon: + 49 351 462-2761
E-Mail: dekanat.pillnitz@htw-dresden.de
www.htw-dresden.de

Ansprechpartner LfULG:
Julia Junghans
LfULG/ Referat 71
Telefon: +49 35242 631-7101
Julia.Junghans@lfulg.sachsen.de
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden
Telefon: + 49 351 2612-0
Telefax: + 49 351 2612-1099
E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de
www.lfulg.sachsen.de