Der deutsche Bio-Facheinzelhandel hat 2021 mit seinem 100-prozentigen Bio-Angebot 4,21 Mrd. Euro umgesetzt[1] und damit das starke Umsatzniveau aus 2020 weitestgehend gehalten. Das war nach dem außergewöhnlichen Umsatzzuwachs von 16,4 Prozent im Vorjahr nicht unbedingt zu erwarten. Der Bio-Großhandel hat 2021 2,34 Mrd. Euro umgesetzt. Um aktive Anreize für den Konsum nachhaltiger Produkte zu schaffen, fordert der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V., die Mehrwertsteuer für Bio-Produkte zu streichen.
...mehrDie Landwirtschaft global und in Deutschland stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Landgrabbing durch externe Investoren setzt Bäuer:innen unter Druck. Hinzu kommen die Anforderungen einer Energiewende, die immer mehr in die landwirtschaftliche Nutzfläche drängt. Der Ruf nach neuen Gesetzen zur Regulierung des Bodenmarkt wird laut, ebenso die Forderung nach einer Landverpachtung, die sich am Gemeinwohl und nicht an alten Seilschaften und Höchstpreisen orientiert.
Gleichzeitig ist der Klimawandel deutlich spürbar und erfordert Anpassungen der Landwirt:innen: auf betrieblicher, aber auch auf der Ebene von Sortenwahl und Züchtung. Dafür brauchen wir einen unterstützenden politischen Rahmen! Ebenso eine klare Absage an Gentechnik.
Doch Bäuer:innen schaffen bereits heute sozial-ökologische Alternativen zum Status-Quo, z.B. durch solidarische Landwirtschaft und Agroforst-Konzepte.
Das Sächsische Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft fördert umfangreich die Bemühungen um regionale Erzeugung, Verarbeitung und Wertschöpfungsketten. So wurde das Regionalportal REGIONALES.SACHSEN.DE initiiert, aber auch eine kleine Doku-Serie "Norman on Tour" entsteht begleitend.
In einer der Folgen besuchte besagter Norman unseren Gäa-Bauern Axel Heinze vom Herbsthof, welcher kurz seine Arbeit bis zum geernteten Brotgetreide beschreibt, im Anschluss präsentiert Anne Rolle-Baldauf ihre wasserkraftbetriebene Rolle-Mühle und spricht zur Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette bis hin zum Bio-Bäcker. Hier gehts zur Episode 8 "Der Weg des Korns vom Feld bis in die Backstube"
In einer weiteren Folge stellt Peter Probst seine Bio-Hühnerhaltung in Mobilställen im Landgut Naundorf vor.
Hier gehts zur Episode 2: "Kennst du alle deine Hühner?"
Weitere Infos: www.regionaufmschirm.de/
Pandemiebedingt wurde die große "Wir haben es satt"- Demo 2022 leider
erneut verschoben. Also heißt es nun "Am 22.1. zuhause bleiben!" Beteiligt euch/ beteiligen Sie sich deshalb an der Aktion #StaffelLauch.
Ab dem 01.01.2022 gilt die Änderung der Tierschutztransportverordnung
(veröffentlicht im Bundesgesetzblatt am 30.11.21). Besonders
einschneidend für Milchviehbetriebe dürfte hier die Heraufsetzung des
Mindesttransportalters von Kälber auf 28 Tage sein – diese Anforderung gilt es ab dem 01.01.2023 verbindlich einzuhalten!